Die Stadt Kassel participated in TOUR du DUERF from 07. September to 27. September 2018.
1,559 cyclists, of which 19 are members of the local parliament, have covered a total of 235.937 km by bike and therefore helped to avoid 33.503 kg of CO2 (calculation based on 142 g of CO2 per kilometre cycled).
This corresponds with 5,89 times the circumference of the earth.
Ämter/Verwaltung: Team results – absolute
Ämter/Verwaltung: Team results – relative
Ämter/Verwaltung: Team with the most cyclists
Bürgerengagement/Ortsteile: Team results – absolute
Bürgerengagement/Ortsteile: Team results – relative
Bürgerengagement/Ortsteile: Team with the most cyclists
Wettbewerb Schulradeln: Team results – absolute
Overall results for the 1.559 participants active in 96 teams | |||
Kilometres cycled | |||
Week 1 | Week 2 | Week 3 | Overall results (km) |
74.669 km | 81.167 km | 80.102 km | 235.937 km |
CO2 avoided | |||
Week 1 | Week 2 | Week 3 | CO2 avoided (kg) |
10.602,9 kg CO2 | 11.525,7 kg CO2 | 11.374,5 kg CO2 | 33.503,1 kg CO2 |
Liebe/r StadtradlerInnen,
als Familienvater und als Forscher für die Erneuerbaren Energien bin ich täglich mit den Auswirkungen von CO2 Emissionen und der enormen Zunahme des Individualverkehrs konfrontiert.
An unserem Institut arbeiten wir an Konzepten und Lösungen für eine saubere und nachhaltige Energieversorgung – mit besonderem Augenmerk auf Städte. Verstopfte Straßen, Abgase und Lärm passen nicht in dieses Bild.
Seit ich in Kassel wohne, nutze ich das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel. Mit meinem Rad bin ich oft schneller am Ziel als mancher Autofahrer. Ich finde die Initiative toll und unterstütze sie deshalb aktiv.
Ich würde mich freuen, wenn immer mehr Mitbürger/innen vom Auto auf das Rad umsteigen – zumindest teilweise. Das wäre ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz und zur Lebensqualität in unserer Stadt.
Freundliche Grüße
Prof. Dr.-Ing. Kurt Rohrig
Liebe/r StadtradlerInnen,
Fahrradfahren ist für mich ein super Ausgleich für die vorwiegend nicht körperliche Büro- und Kopfarbeit in meinem Job. Ich liebe es dabei ebenso den Geschwindigkeitsrausch beim Mountainbiken durch unwegsames Gelände zu spüren, wie den Flow beim Durchfliegen unserer malerischen Landschaft mit dem Rennrad.
Die Fahrt mit dem Rad zur Arbeit von Trendelburg-Langenthal nach Kassel an den Ständeplatz bietet mir die Möglichkeit Training, Klimaschutzgedanken und Spaß mit der Fahrt zur Arbeit und nach Hause zu verbinden. Zugegeben benutze ich im Normalfall 3-4 mal pro Woche das Auto und meist nur 1-2 mal das Fahrrad, auch weil die Entfernung mit ca. 50 km nicht von Pappe ist. Der Heimweg führt mich bei gutem Wetter und günstiger Terminlage dafür hin und wieder über Umwege nach Hause.
Beim Stadtradeln möchte ich zeigen, dass selbst bei diesen Entfernungen das Rad ein adäquates Alltagsverkehrsmittel ist. Die Botschaft, die ich senden will ist: Was bei 50km Entfernung mit dem Rennrad möglich ist, sollte bei 5 oder 10 km fast schon selbstverständlich sein – erst recht mit dem E-Bike.
So kann jeder einen Beitrag zur eigenen Gesunderhaltung sowie zur Luftreinhaltung in den Städten leisten und dabei noch Geld sparen. Interessant sind auch die Kombinationsmöglichkeiten mit dem ÖPNV.
Also: Auf geht’s: sei fit, sei smart, fahr Rad (Leitspruch des Radforums Region Kassel).
Freundliche Grüße
Kai Georg Bachmann
Wir setzen uns für den verstärkten Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr in Kassel, sprich für mehr und bessere Radwege ein. Dies wird unser Meinung nach vielen Bürger*innen zugute kommen und die Lebensqualität in unserer Stadt steigern!
Als Kapitänin der Grünen Sonnenblumen freue ich mich auf das Stadtradeln 2018! Ich bin mir sicher, unser Team wird etliche Kilometer erstrampeln und damit zeigen: Auch in Kassel lässt es sich gut radfahren! Vieles kann und muss noch besser werden - wir sollten unsere Interessen als Radler*innen deutlich vertreten - das Stadtradeln gehört für mich dazu.
900 Schülerinnen und Schüler, sowie über 100 Fachkräfte (lehrende, hausmeisternde, reinigende, schulsozialarbeitende); da kommen doch sicherlich einige 1000km zusammen!
Die Klassen bilden nach Möglichkeit eigene Teams und treten in die Pedale, benennt eure Teams so, dass ein Rückschluss auf die OSW möglich ist.
Dokumentierte Fahrradkilometer auch in einer noch nicht fahrradafinen Stadt zu sammeln find ich gut! Aber, wie beim Kasseler Radentscheid beispielsweise: Wir radeln miteinander! Ich nehme also den Teamgedanken eher unter dem Aspekt der Vernetzung, des Kennenlernens der anderen Gruppen wahr als rein im sportlichen Sinn.
In diesem Sinne: keep on biking
Wir radeln für ein besseres Stadtklima und für gute Radwege in der Stadt Kassel
Für die ganze Klasse 8c eimal in der woche